A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Inocybe fuscidula
Braunstreifiger Risspilz  
Inocybe fuscidula Velenovsky
Funddaten:
12.10.2011, MTB 7623/4/3/2, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'52.2'' Ost, 48°20'19.0'' Nord, 523 ü. NN, gesellig im Moos / Nadelstreu bei Weißtanne (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA, conf. MATTHIAS DONDL.

Fundort:
Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich häufig und verbreitet aber übersehen oder unbemerkt.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7625/4 und 7725/4.
Beschreibung:
Hut - 50(60) mm breit, jung halbkugelig - konisch, älter konvex mit deutlichem Buckel, lehmbraun - hellocker mit dunkelbrauner Hutmitte und bräunlichen radialen Fasern, die fast streifig wirken können, Hutmitte teilweise mit weißlichen Velumresten, diese rel. Lange am Hutrand hängend. Lamellen rel. dicht stehen, untermischt, ausgerandet, jung cremefaben, älter hellocker - grauocker, Schneide bewimpert. Stiel zylindrisch, basal etwas keulig, weißlich längsfaserig, jung sehr filzig!, nur apikal bereift. Geruch typisch säuerlich inocyboid. Geschmack nicht geprüft. Gesellig und im Hexenring im hohen Moos bei Weißtannen auf lehmig - sauerem Boden.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,0-10,5-11,9 x 4,9-5,6-6,3 µm; Q = 1,5-1,9-2,2; Vm = 170 µm³; ellipsoid - leicht amygdaliform, glatt, dickwandig, ohne Keimporus. alle Zystiden bauchig-spindelig bis flaschenförmig mit Kristallauflagerung (Kappen). Kaulozystiden ähnliche geformt, jedoch vielgestaltiger.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Inocybaceae
Gattung: Rißpilze (Inocybe)

Synonyme:
Inocybe descissa var. brunneoatra R. Heim
Inocybe hypophaea Furrer-Ziogas
Inocybe pedunculata Velen.
Inocybe virgatula Kühne

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. & J. STANGL (1981) - 4. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Rißpilze (Inocyben). Mitt. d. Ver. f. Naturwiss. u. Math. Ulm 31: 79-170.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KUYPER Th. W. (1986) - A revision of the genus Inocybe in Europe. I. Subgenus Inosperma and the smooth-spored species of Subgenus Inocybe. Persoonia Supplement Volume 3. Rijksherbarium Leiden.
  • STANGL J. (1989) - Die Gattung Inocybe in Bayern. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 46 : 5 - 388.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos/Nadelstreu (JM1774)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM1774)
 
Detailansicht d. Velums (JM1774)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1774)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1774)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1774)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten