A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Irpex lacteus
Milchweißer Eggenpilz  
Irpex lacteus (Fries) Fr.
Funddaten:
30.12.2015, MTB 7625/4/3/2, Donaustetten - Eichhau, 499 ü. NN, resupinat bis effus-reflex mit schmalen Hütchen und großflächig auf der Seite eines frischen Buchenstammes (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Hainsimsen-Buchenwald auf ausgehagertem Boden über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Beschreibung:
Fruchtkörper 2-5 mm dick, bis 15 cm breite Beläge, resupinat bis effus-reflex mit dünnen Hutkanten, jung lederig weich, älter korkig hart. Hymenium deutlich irpicoid, zähnchenartig zerissen, jung weißlich bis creme, älter etwas bräunlich, Rand oft etwas wattig, weißlich. Oberfläche der Hutkanten etwas filzig, haarig, weißlich bis creme, auch von Algen etwas grünlich. Trama weißlich bis cremefarben, zäh. Geruch und Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,8-5,6-6,4 x 1,9-2,3-2,7(2,8) µm; Q = 2,0-2,4-2,7; Vm = 16 µm³; zylindrisch - langellipsoid, auch leicht gekrümmt, hyalin, glatt, inamyloid, indextrinoid. Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen ohne Schnallen an den Septen, oft verzweigt oder mit rauhen Wänden, skelettoide Hyphen dickwandig, keine Bindehyphen gesehen. Lamprozystiden rel. lang und keulig, stark mit teilweise auch groben Kristallen inkrustiert und dickwandig.

Bestimmung:
Die Art kommt auch an dünnen Ästchen vor, und dürfte nicht selten sein. Es handelt sich vermutlich um einen regelmäßig in der Initialphase der Vermorschung erscheinenden Zersetzer von Buchenstämmen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Phanerochaetaceae
Gattung: Irpex (Eggenpilze)

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 1. Eugen Ulmer.
  • RYVARDEN L & MELO I (2014) - Poroid fungi of Europe. Synopsis Funorum 31. Fungiflora.

(Jürgen Marqua)

Frk. an Buche (JM2467)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2467)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2467)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2467)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2467)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2467)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten