A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Inocybe quietiodor
Wanzengeruch-Risspilz  
Inocybe quietiodor Bon
Funddaten:
23.08.2010, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'13.6'' Ost, 48°16'27.5'' Nord, 560 ü. NN, mehrere Exemplare bei Hainbuche auf steinreicher Rendzina, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Hainbuchen-Wald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes mit Esche im Bestand. Der Untergrund besteht aus Weißjura.

Verbreitung:
unbekannt.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7624/1.
Beschreibung:
Hut - 3 cm, kegelförmig, Hutoberfläche vom "rimosa"-Typ, gelbocker. Lamellen jung lilagrau. Stiel 3-5 x 0,3-0,5 cm, auf ganzer Länge bereift, längsfaserig, zuerst weißlich-gelblich, später mehr rötlich-bräunlich umfärbend, Basis mit leichtem Knöllchen. Geruch leicht nach Lactarius quietus.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-9,4-10,5 x 4,5-5,1-5,7 µm; Q = 1,7-1,9-2,1; Vm = 130 µm³; obovoid. Cheilozystiden breit clavat, dünnwandig. Pleurozystiden fehlen.

Taxonomie:
Steht Inocybe cookei sehr nahe und unterscheidet sich von diesem durch den Wanzengeruch und größere, nicht phaseoliforme Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Inocybaceae
Gattung: Rißpilze (Inocybe)

Basionym:
Inocybe quietiodor Bon

Verwendung:
Ob der Pilz den Giftstoff Muskarin enthält ist nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich anzunehmen.

Literatur:
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 5. Verlag Mycologia, Luzern.
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • JACOBSSON S. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.

(Christian Fischer)

Fruchtkörper in d. Laubstreu CF0076
 
Detailansicht d. Fruchtkörper CF0076
 
Sporen in Wasser (ca 1000x) CF0076
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten