->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Macrocystidia
M. cucumis
Macrolepiota
M. mastoidea
  09.10.2014
M. procera
  Verkostung
M. rhodosperma
Macrotyphula
M. filiformis
M. fistulosa
Marasmiellus
M. foetidus
M. perforans
M. ramealis
Marasmius
M. epiphyllus
M. oreades
M. querceus
M. scorodonius
M. torquescens
Marssonina
M. coronaria
M. fragariae
M. juglandis
  12.08.2018
M. rosae
  16.07.2018
Melampsora
M. caprearum
  31.08.2016
M. larici-melampsora
M. rostrupii
M. salicina
Melampsoridium
M. hiratsukanum
M. alni/betulinum spec
Melanamphora
M. spinifera
Melanogaster
M. broomeanus
Melanoleuca
M. cognata
M. grammopus
M. luteolosperma
M. melaleuca
M. microcephala
  25.10.2015
M. polioleuca
  09.06.2010
  01.11.2011
Melampsoridium hiratsukanum
Erlen-Rost  
Melampsoridium hiratsukanum S. Ito ex Hirats. f.
Funddaten:
11.08.2015, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 511 ü. NN, Uredosporenlager auf Blattunterseite der Grau-Erle (Alnus incana), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter und eutrophierter (N-reicher) Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Unbekannt. Unsere Kollektion dürfte der Erstnachweis für Baden-Württemberg sein! Vermutlich ist die Art weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet. Der Erlen-Rost dürfte in jedem Erlenbestand zu finden sein!

Beschreibung:
Das Befallsbild zeigt gelbe bis orangegelbe pustelförmige Uredosporen-Lager (die jung einen Porus besitzen!) auf der Unterseite der Blattspreiten in unregelmäßig verteilten Flecken, auch entlang der Blattnerven; Konsistenz jung gallertig, fest, später pulverig mit orangefarbenem oder gelblichem Sporenpulver. Geschmack und Geruch der befallenen Blätter nicht getestet.

Uredo-Sporen 25-30 x 15-17 µm; polymorph, eiförmig - subglobos, auch zitriform, breitellipsoid - zylindrisch oder kuboid, rel. dickwandig, hyaline bis leicht gelbliche Außenwand, mit gelblicher Granula gefüllt und ein oder zwei Öltröpfchen. Ornament rundum stachlig ohne stachelfreie Tonsur.

Anmerkungen
Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Lärche (Larix) die Spermogonien und Aecien gebildet werden (Wirtswechsel fehlt in Europa), wechselt der Pilz im Sommer auf Erle (Alnus), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniastraceae
Gattung: Melampsoridium

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • SCHMID - HECKEL H. (1988) - Pilze in den Berchtesgadener Alpen. Nationalpark Berchtesgaden. Forschungsbericht 15 / 1988. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden.

(Jürgen Marqua)

Ansicht d. Blattoberseite (JM2441)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2441)
 
Ansicht d. Uredolager (JM2441)
 
Vergr. Ansicht d. Uredolager (JM2441)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2441)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten