->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Macrocystidia
M. cucumis
Macrolepiota
M. mastoidea
  09.10.2014
M. procera
  Verkostung
M. rhodosperma
Macrotyphula
M. filiformis
M. fistulosa
Marasmiellus
M. foetidus
M. perforans
M. ramealis
Marasmius
M. epiphyllus
M. oreades
M. querceus
M. scorodonius
M. torquescens
Marssonina
M. coronaria
M. fragariae
M. juglandis
  12.08.2018
M. rosae
  16.07.2018
Melampsora
M. caprearum
  31.08.2016
M. larici-melampsora
M. rostrupii
M. salicina
Melampsoridium
M. hiratsukanum
M. alni/betulinum spec
Melanamphora
M. spinifera
Melanogaster
M. broomeanus
Melanoleuca
M. cognata
M. grammopus
M. luteolosperma
M. melaleuca
M. microcephala
  25.10.2015
M. polioleuca
  09.06.2010
  01.11.2011
Macrolepiota procera
Parasolpilz  
Macrolepiota procera (Scopoli: Fries) Singer 1948
Funddaten:
28.08.2015, MTB 7524/4/4/1, Sonderbuch - Landeplatz Bleubeuren, 669 ü. NN, gesellig im Hexenring im Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen mit Wacholder auf Braunerde-Rendzina.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig, aber makroskopisch sehr variabel, und daher oft mit anderen Arten der Gattung verwechselt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut bis 15 cm breit, halbkugelig - konvex mit stumpfem Buckel, Hutschuppen braun auf weißlichem Untergrund, anliegend, zum Hutrand hin abstehend und rel. leicht ablösbar. Lamellen weiß, frei, dicht stehend. Stiel zylindrisch, basal knollig, etwa so lang wie Hutbreite, unterhalb des Ringes genattert, Ring wattig mit Doppelrille, verschiebbar. Fleisch weiß, ohne Verfärbungen. Geruch angenehm, typisch Parasolartig nussig. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)] 11-16,2-21,3 x 8,2-11,1-14,1 µm; Q = 1,2-1,5-1,7; Vm = 1092 µm³; ellipsoid, dickwandig, mit deutlichem Keimporus, der von einer kleinen Schleimkappe bedeckt wird. Die Sporengröße ist nicht nornmalverteilt (Sporen von 2- bzw. 4-sporigen Basidien).

Anmerkungen:
Die Trockenheit könnte für den kleinen Wuchs und die etwas spärliche Schuppung verantwortlich sein.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Agaricaceae
Gattung: Riesenschirmlinge (Macrolepiota)

Basionym:
Agaricus procerus Scop.

Synonym
Agaricus annulatus Lightf.
Agaricus antiquatus Batsch
Agaricus colubrinus Bull.
Amanita procera (Scop.) Fr.
Lepiota procera (Scop.) Gray
Lepiotophyllum procerum (Scop.) Locq.
Leucocoprinus procerus (Scop.) Pat.
Mastocephalus procerus (Scop.) Kuntze

Verwendung:
Essbar. Gesuchter Speisepilz.

Literatur:
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • LANGE C. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • FRIEBES G. (2013) - Die Gattung Chlorophyllum und Macrolepiota. Über die komplizierte Gruppe der Safran- und Riesenschirmlinge. Der Tintling 83: 7-27.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2449)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2449)
 
Ansicht v. Ring & Lamellen (JM2449)
 
Ansicht d. Stiels (JM2449)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2449)
 
Sporen in Wasser (JM2449)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten