->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Macrocystidia
M. cucumis
Macrolepiota
M. mastoidea
  09.10.2014
M. procera
  Verkostung
M. rhodosperma
Macrotyphula
M. filiformis
M. fistulosa
Marasmiellus
M. foetidus
M. perforans
M. ramealis
Marasmius
M. epiphyllus
M. oreades
M. querceus
M. scorodonius
M. torquescens
Marssonina
M. coronaria
M. fragariae
M. juglandis
  12.08.2018
M. rosae
  16.07.2018
Melampsora
M. caprearum
  31.08.2016
M. larici-melampsora
M. rostrupii
M. salicina
Melampsoridium
M. hiratsukanum
M. alni/betulinum spec
Melanamphora
M. spinifera
Melanogaster
M. broomeanus
Melanoleuca
M. cognata
M. grammopus
M. luteolosperma
M. melaleuca
M. microcephala
  25.10.2015
M. polioleuca
  09.06.2010
  01.11.2011
Melanoleuca melaleuca
Zystidenloser Weichritterling  
Melanoleuca melaleuca (Pers.: Fr.) Murill, ss. Kühner, ss. Boekhout
Funddaten:
23.10.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'21.8'' Ost, 48°16'44.0'' Nord, 575 ü. NN, 2 Ex.in der Laubstreu auf einem Waldweg, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald auf Weißjurakalk. Der Untergrund besteht aus frischem nährstoffreichem Lehmboden mit dicker Mullschicht.

Verbreitung:
Im Gebiet nicht häufig! Intensive Suche brachte bisher keinen weiteren Fund.

Beschreibung:
Hut bis 8 cm, anfangs gewölbt, dann flach ausgebreitet mit leichtem Buckel, Rand länger eingerollt, glatt, schokoladenbraun, meist ziemlich dunkel, Mitte heller. Lamellen weißlich, engstehend, in deutlichem Kontrast zu den Hutfarben. Stiel bis 8 cm lang, über 1 cm dick; hell bräunlich längsfaserig, im unteren Teil weiß überfasert. Fleisch hell und so bleibend, Stielrinde minimal dunkler. Geruch unbedeutend. Mit Guajak verfärbt sich die Stieltrama nach 2 Minuten dunkel blaugrün.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,0-6,9-7,9 x 4,8-5,5-6,2 µm, Q = 1,1-1,3-1,4, V = 110,8 µm³; subglobos bis breit oval, fein warzig, Warzen amyloid. Cheilozystiden nur keulenförmige sterile Elemente, keine richtigen Cheilozystiden. Pleurozystiden keine.

Bestimmung:
Die Art ist gut charakterisiert durch die subglobosen Sporen, das helle Stielfleisch und die fehlenden Cheilozystiden.

Taxonomie:
Die Gattung Melanoleuca bedarf einer dringenden Revision, da einige Arten in der Literatur oft widersprüchlich gedeutet werden. Wir stützen uns auf die Arbeit von GRÖGER, der die Abgrenzung der beschriebenen Arten kritisch behandelt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Weichritterlinge (Melanoleuca)

Basionym:
Agaricus melaleucus Pers.

Synonyme:
Melanoleuca amica (Fr.) Singer
Melanoleuca graminicola (Velenovsky) Kühner & Maire
Melanoleuca brachyspora Harm. ss. Fontenla & al.
Melanoleuca robertiana Bon

Verwendung:
Kein Speisepilz!

Literatur:
  • BON, M. (1991): Tricholomataceae - 1. Flore mycologique d'Europe 2, Doc. Mycol., Mémoirs hors sér. 2: 1-163, St. Valery-sur-Somme.
  • BRESINSKY, A. & STANGL, J. (1977): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs Hymenomyzeten aus Südbayern 13. In: Z. Mycol., 43: 145-173.
  • FONTENLA, R., GOTTARDI, M. & PARA, R. (2003) - Osservazioni sul genere Melanoleuca. Fungi non delineati Pars XXV. Alassio. Edizioni Candusso.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften, Regensburg.
  • MÜNZMAY, T. (2005): Meine Mini Melanoleuca Monographie, erschienen in Tintling 10/4 2005.
  • VESTERHOLT, J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008) - Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.

(Christian Fischer)

Fruchtkörper auf Laubstreu (CF0033)
 
Sporen in Wasser (ca 1200x) (CF0033)
 
Lamellenschneide in Wasser (ca 1000x) (CF0033)
 
Kaulozystide Wasser (ca 1000x)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten