->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia circaeae
Puccinia circaeae Pers.ex Pers.  

Funddaten:
19.07.2015, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 654 ü. NN, auf Blattunterseiten des Hexenkrautes (Circaea lutetiana), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, nur zwei Fundnachweise, vermutlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet. Erstnachweis für den Ehinger Raum. ENDERLE erwähnt Funde aus dem Ulmer Raum (DOPPELBAUR & KURZ 1971) ohne nähere Einzelheiten. KARL KECK listet einige Fund aus dem Biberacher Raum.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Befallsbild: Blätterunterseiten, aber auch Stängel sind mit zimtbraunen, pustalartigen Flecken versehen, deren pulverige Masse aus Teliosporen (III-T) bestehen (2-5 mm Ø). Die reifen Telienlager sind unbedeckt.

Teliosporen, 30-40 x 11-13 µm, meist zweizellig, sehr dickwandig, spindelig bis keulenförmig. Die Stielchen sind farblos und bis zu 150 µm lang.

Anmerkungen:
Puccinia circaeae verkürzt seine Entwicklung nur auf III-Telien und führt keinen Wirtswechsel aus.

Bestimmung:
Die beiden anderen auf Circaea vorkommenden Rostpilzarten sind Pucciniastrum circaeae, die kleine Uredosporenlager und epidermisbedeckte Teliosporenlager, sowie Puccinia caricina die Pyknien und Aeziensporenlager ausbilden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Dicaeoma circaeae (Pers.) Kuntze
Micropuccinia circaeae (Pers.) Arthur & H.S. Jacks.
Leptopuccinia circaeae (Pers.) Syd.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (1998): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.

(Jürgen Marqua)

Hexenkraut (Circaea lutetiana) (JM2426)
 
Ansicht der Blattunterseiten (JM2426)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2426)
 
Ansicht d. Telienlager (JM2426)
 
Vergr. Ansicht d. Telienlager (JM2426)
 
III-Telien in Wasser (JM2426)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten