->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia nitida
Puccinia nitida (F. Strauss) Röhl.  

Funddaten:
25.06.2018, MTB 7723/2/1/3, Mundingen - Landgericht, 737 ü. NN, auf Blattunterseiten der Hundspetersilie (Aethusa cynapium), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischbestand mit Grünland und Agrarflächen auf Rendzina über Süßwasserkalken.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweis von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7525/3. www.pilze-deutschland.de listet folgende Nachweise von BRANDENBURGER (1890): 7624/1, 7524/4 und 7525/2&3&4.
Beschreibung:
Befallsbild: Bodennahe Blätter chlorotisch gelb, auf den Blattunterseiten, Nerven, vereinzelt auch auf den Stängeln, zimtbraune, stäubende Uredien-Lager, aber auch dunkelbraune bis schwärzliche Telien-Lager sichtbar. Lager auf etwas angeschwollenem Wirtsgewebe. Ohne besonderen Geruch.

II-Uredosporen 18–30 × 17–27 μm, rundlich bis eiförmig, am Scheitel etwas dickere Wand, locker stachelig oder über der Mitte fast glatt, Keimporen (2–)3, ± äquatorial, mit breiter farbloser Kappe. III-Teliosporen 26–49 × 15–31 μm, keulig - ovovoid, 1-fach septiert, glatt bis wellig-buckelig.

Anmerkung:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Stadien, Spermogonien (0), Aezien (I), Uredinien (II) und Telien (III) auf Doldenblütlern (Apiaceae) aus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniamycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Basionym:
Uredo nitida F. Strauss 1811

Synonyme:
Albugo petroselini (DC.) Gray
Caeoma petroselini (DC.) Link
Dicaeoma nitidum (F. Strauss) Kuntze
Puccinia aethusae H. Mart.
Trichobasis cynapi Cooke

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (Aethusa cynapium) (JM2952)
 
Vergr. Ansicht d. Blütenstandes (JM2952)
 
Befallsbild (JM2952)
 
Befallenes Blatt (JM2952)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2952)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2952)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten