->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Pulvinula constellatio
Rotleuchtender Kissenbecherling  
Pulvinula constellatio (Berk.& Br.) Boud.
Funddaten:
26.09.2011, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'38.3'' Ost, 48°21'06.0'' Nord, 523 ü. NN, mehrere Ex. auf Erde, Moos und Detritus am Wegrand, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Grasiger Waldwegrand auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich verbreitet und häufig, aber unbeachtet. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Beschreibung:
Apothezien 2-8 mm breit und bis 2 mm hoch, jung kissen- bis linsenförmig, älter napf- oder scheibenartig mit hochgebogenem Rand, auch wellig verbogen, stiellos dem Substrat aufsitzend. Hymenium zinnober- bis orangerot, glatt. Außenseite glatt bis fein rau, etwas heller bis gleichfarbig. Gesellig direkt auf Erde, Moos oder Detritus. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,5-16,3-19,1 x 13-15,8-18,7 µm; Q = 0,9-1,0-1,1; Vm = 2173 µm³ (Sporen im Schlauch vermessen!); kugelig, anfangs hyalin und leer, reif mit 2-5 großen und zahlreichen kleinen Tropfen gefüllt, glatt. Asci keulenförmig, gestielt, uniseriat achtsporig, operculat. Paraphysen bis 10 µm über die Asci ragend, dabei apikal unförmig verbogen, glatt, filiform dünn (~ 2-2,5 µm), ein orangerötlich - gelbliches, körniges Pigment enthaltend.

Bestimmung:
Die Art kann makroskopisch mit den an den gleichen Standorten vorkommenden Moosbecherlingen der Gattungen Octospora oder Lamprospora verwechselt werden. Mikroskopisch eindeutig bestimmt durch die apikal verbogenen Paraphysen und die glatten, ornamentlosen Sporen.

Anmerkungen:
P. constellatio zählt zusammen mit anderen Arten zur Pezizales-Gemeinschaft, die an Wegrändern zu finden ist, z.B. Peziza sucosella, Peziza michelii, Humaria haemisphaerica, Helvella lacunosa und Tarzetta cupularis, um nur ein paar zu nennen (nach BENKERT 1996).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung: Pezizales
Familie: Pyronemataceae
Gattung: Kissenbecherlinge (Pulvinula)

Basionym:
Peziza constellatio Berk. & Broome

Synonyme:
Barlaea constellatio (Berk. & Broome) Sacc.
Lamprospora constellatio (Berk. & Broome) Seaver
Leucoloma constellatio (Berk. & Broome) Rehm

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BENKERT D. (1996) - Bemerkenswerte Pezizales-Funde aus Mecklenburg-Vorpommern. Boletus, Jahrg. 20, Heft 2, S. 38-38.
  • BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 107.
  • MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 113.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Erde (JM1727)
 
Reife Frk. (JM1758)
 
Frk. auf Moos und Detritus (JM1758)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1727)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1727)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1727)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten