->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Pyrenopeziza petiolaris
Blattstiel-Spaltbecherchen  
Pyrenopeziza petiolaris (Alb.& Schw.: Fries) Nannf.
Funddaten:
30.05.2012, MTB 7723/2/3/1, Mundingen - Kaltenbuch, 9°34'51.0'' Ost, 48°16'31.5'' Nord, 654 ü. NN, auf Petiole eines Ahornblattes (Acer pseudoplatanus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenwald auf Rendzina über Süßwasserkalk.

Verbreitung:
Weit verbreitet und überall vorkommend.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an.
Beschreibung:
Fruchtkörper 0,5-1 mm, entwickeln sich unter der Epidermis, welche aufgewölbt und schwärzlich verfärbt ist und sich dann durch eine hellere Längsspalte öffnet. Die darunter sichtbar werdende, grau-schwärzliche Fruchtschicht wird bei voller Reife über die Oberfläche herausgehoben und verformt sich oval bis rundlich becherförmig, ähnlich einer Mollisia. Rasig, in Stielrichtung wachsend.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,4-10,3-15,2 x 1,5-2,2-2,9 µm; Q = 1,8-4,8-7,8; Vm = 26 µm³; spindelig - filiform bis keulenförmig. Asci 8-sporig, J+ (= Blau), Haken vorhanden. Paraphysen zylindrisch, apikal keulig verdickt. Excipulum angulär/prismatisch - globulos, bräunlich. Marginalzellen apikal zylindrisch, gesamter Marginalbereich verklebt.

Bestimmung:
Die Sporen sind im Vergleich zu Literatur-Werten (z.B. INGO WAGNER: 7,7-10,8 x 2-2,3 µm) etwas zu lang. Vermutlich sind hier Fremdsporen ins Präparat gelangt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Dermateaceae
Gattung: Spaltbecherchen (Pyrenopeziza)

Basionym:
Hysterium petiolare Alb. & Schwein.

Synonyme:
Hysterium petiolare Alb. & Schwein.
Lophodermium petiolare (Alb. & Schwein.) Chevall.
Mollisia petiolaris (Alb. & Schwein.) Sacc.
Trochila petiolaris (Alb. & Schwein.) Rehm

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 230.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.
  • WAGNER, I. (2010): Alco-Sonneberg, http://asco-sonneberg.de, Stand: November 2012.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Ahorn-Petiole (geschlossener Zustand) (JM1918)
 
Frk. auf Ahorn-Petiole (geöffnete Becherchen) (JM1918)
 
Frk. auf Ahorn-Petiole (geöffnete Becherchen) (JM1918)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (Seitenansicht) (JM1912)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1912)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1912)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten