->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia laschii
Puccinia laschii Lagerh.  

Funddaten:
26.07.2015, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 511 ü. NN, rostbraune Uredienlager auf der Blattunterseiten der Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), leg. J. MARQUA, det. HARRY REGIN.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Weit verbreitet und nicht selten. Vermutlich in jedem Kohl-Kratzdistel-Bestand zu finden.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweis von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7724/4. www.pilze-deutschland.de listet für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes folgende Funde von W. BRANDENBURGER auf: 7624/1, 7625/1&2, 7624/4, 7525/1&2&3&4.
Beschreibung:
Befallsbild: Blattunterseiten, aber auch Blattrippen und Nervaturen sind mit zimtbraunen, pustalartigen Flecken versehen (0,2-0,3 mm Ø), die teilweise in Gruppen oder konzentrisch angeordnet sind und deren pulverige Masse aus Uredosporen (II-U) bestehen. Junge Lager sind pustelartig und noch geschlossen oder bedeckt. Geruch oder Geschmack nicht getestet.

Uredosporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 24,4-27,1-29,8(30,6) x (21,4)21,5-24-26,6 µm, Q = 0,9-1,1-1,4; Vm = 8189 µm³; subglobos, bräunlich, einzellig, sehr dickwandig, mit leicht verdickten Keimpori, Ornament besteht aus spitzen Stacheln.

Anmerkungen:
Puccinia laschii verkürzt seine Entwicklung nur auf II-Uredien und III-Telien, und führt keinen Wirtswechsel aus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Puccinia cirsii Lasch non ss. L.A. Kirchn.
Puccinia calcitrapae DC.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F. (1998): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.
  • SCHMID - HECKEL H. (1988) - Pilze in den Berchtesgadener Alpen. Nationalpark Berchtesgaden. Forschungsbericht 15 / 1988. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden.

(Jürgen Marqua)

Kohl-Krazdistel (Cirsium oleraceum) (JM2431)
 
Ansicht der Blattunterseite (JM2431)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2431)
 
Ansicht d. Uredienlager (JM2431)
 
Vergr. Ansicht d. Uredienlager (JM2431)
 
II-Uredosporen in Wasser (JM2431)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten