->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia sessilis var. sessilis
Puccinia sessilis var. sessilis J. Schröt.  

Funddaten:
08.06.2014, MTB 7623/4/4/2, Ehingen - Hallendorf, 9°47'44.7'' Ost, 48°17'55.5'' Nord, 656 ü. NN, Aezidiolager auf Blattspreite und Blattnerven des Aaronstab (Arum maculatum), leg. & det. J. MARQUA

Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden über Alblehm und Süßwasserkalk (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet. Dies ist der Erstnachweis für den Ehinger Raum.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) erwähnt Funde aus dem Ulmer Raum von KARL KECK: MTB 7626/1 (Ludwigsfeld / Illerholz).
Beschreibung:
Befallsbild: Blätterunterseiten mit Aezidienlager, die auf hellbelben Flecken sitzen. Aezidienlager 4-5 mm breit, die aus gelblichen - orangenen, becherförmigen Pusteln bestehen.

Aezidiosporen 18–25 × 15–20 µm, ellipsoid bis globos, hyalin bis gelblich.

Bestimmung:
Neben der Puccinia sessilis var. sessilis gibt es noch 3 Melampsora-Arten ohne Pseudoperidie, die dadurch makroskopisch schon unterscheidbar sind und zwar: Melampsora allii-fragilis Klebahn, Melampsora allii-populina Klebahn und Melampsora salicis-albae Klebahn.

Anmerkung:
Die Wirtspflanzen von Puccinia sessilis sind für den Haplonten Aronstabgewächse (Araceae spp.), Schwertliliengewächsen (Iridaceae spp.), Liliengewächsen (Liliaceae spp.) und Orchideen (Orchidaceae spp.) sowie Schwingel (Festuca spp.) für den Dikaryonten.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Puccinia allii-phalaridis Klebahn
Puccinia digraphidis Soppitt
Puccinia phalaridis Plowright
Puccinia schmidtiana Dietel
Puccinia smilacearum-digraphidis Klebahn
Puccinia smilacearum-festucae Mayor
Puccinia winteriana Magnus

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (1998): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2207)
 
Ansicht d. Blattoberseite (JM2207)
 
Ansicht d. Blattunterseite (JM2207)
 
Aezidienlager (JM2207)
 
Detailansichten d. Aezidienlager (JM2207)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2207)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten