->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius aurantiacus
Orangefarbener Milchling  
Lactarius aurantiacus (Pers.: Fr.) S.F.Gray ss.str.
Funddaten:
06.08.2014, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wespenberg, 9°42'23.9'' Ost, 48°18'22.5'' Nord, 569 ü. NN, im Moos bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf lehmigem Boden über Weißjura.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2002) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut -80 mm breit, jung konvex, älter auch flach ausgebreitet mit eingesunkener Hutmitte und kleinem, stumpfem Buckel, feucht schmierig!, glatt, orangebraun - fuchsigbraun, älter auch ausgeblasst, der Hutrand stets heller, ockerlich oder gelblich. Lamellen rel. dicht stehend, mit Lamelletten untermischt, hellocker. Stiel 25-60 x 5-12 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, aber auch verjüngt, ockerlich, auch mit Orangeton. Trama weißlich, im Stiel ausgestopft. Milch weiß, an der Luft nicht gilbend. Geschmack mild, unspezifisch, fruchtig säuerlich. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 14 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,5-8,3 x 5,8-6,8-7,8(7,9) µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 183 µm³; subglobos, hyalin, Ornament -0,8 µm hoch, aus schwach verbundenen Warzen und kurzen Rippen. Pleuromacrozystiden groß, spindelförmig. HDS ein Kutis mit hyphigen Elementen (Skalpschnitt).

Bestimmung:
KRIEGLSTEINER synonymisiert L. aurantiacus und L. mitissimus (ohne auf die Problematik einzugehen!). L. aurantiacus gilt als Nadelwaldart, wohingegen L. mitissimus (Milder Milchling) in Laubwäldern vorkommt, und eine etwas trockenere Huthaut besitzt und ein gleichmäßigeres Ornament.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Milchlinge (Lactarius)

Basionym:
Agaricus testaceus var. aurantiacus Pers.

Synonyme:
Agaricus aurantiacus (Pers.) J. Otto
Galorrheus aurantiacus (Pers.) P. Kumm.
Lactifluus aurantiacus (Pers.) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM2229)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2229)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2229)
 
Ansicht d. Milch & Lamellen (JM2229)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2229)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2229)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten