->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius fluens
Braunfleckender Milchling   
Lactarius fluens Boudier
Funddaten:
20.08.2017, MTB 7723/2/1/3, Mochental - Klotzhofen, 700 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • www.pilze-deutschland.de gibt für jedes MTB unseres Kartiergebietes Fundnachweise an.
Beschreibung:
Hut 60-80 mm im Durchmesser, älter trichterig mit eingebuchtetem Hutrand, Huthaut glatt, feucht nicht schleimig, olivgrau, zoniert, Hutrand etwas heller, Huthaut schlecht abziehbar. Lamellen rel. dicht stehend, mit Lamelletten untermischt, cremefarben - hellockerlich, mit gilbenden Flecken (Milch) die später bräunen, am Stiel nur schwach oder gar nicht herablaufend. Stiel 12-18 x 40-50 mm, zylindrisch - plattgedrück, basal undeutlich keulig, aber auch etwas verjüngt, wattig ausgstopft, später hohl, wie Lamellen gefärbt, etwas gilbend oder bräunend. Milch weiß, schärflich, an der Luft nicht verfärbend. Geruch unbestimmt säuerlich - fruchtig. Geschmack schärflich. Trama weißlich - cremefarben.

Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,2-7,2-8,1 x 5,3-5,9-6,5(6,6) µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 130 µm³; subglobos - breit ellipsoid, hyalin, mit bis zu 1 µm hohem Ornament, das aus Warzen und Graten besteht, die nur unvollständig verbunden sind. Basidien 2-4-Sporig. Pleuromakrozystiden vorhanden (45-85 µm lang und lanceolat). Cheilomakrozystiden vorhanden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Lactarius fluens Boud. 1899

Synonyme:
Lactarius blennius var. fluens (Boud.) Krieglst

Verwendung:
Unbekannt. Essbar, jedoch geschmacklich mittelmäßig.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2778)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2778)
 
Frk. im Querschnitt (JM2778)
 
Seitenansicht (JM2778)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2778)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2778)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten