->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius citriolens
Fransen-Milchling  
Lactarius citriolens Pouzar
Funddaten:
03.08.2014, MTB 7932/2/3/4, Bachern a. Wörthsee - Erholungsgebiet Oberndorf (Bayern), 560 ü. NN, in der Laubstreu Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. BIRGIT WEISEL, conf. J. MARQUA.

Fundort:
Auwaldrest. Galeriewald am Seeufer, Buchenmischwald mit altem Baumbestand, über pleistozänem Schotter.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Die Art gilt als selten.

Beschreibung:
Hut 60-100 breit, jung konvex mit Nabel, älter konvex mit eingesunkener Hutmitte, blass cremefarben, ausgebleicht hellgelb, mit auf der Huthaut verteilen gelblichen Schüppchen (Haarbüscheln) und vor allem am Hutrand mit deutlichen Fransen, älter auch gezont wirkend, glatt, feucht etwas schmierig. Lamellen rel. dicht stehend, am Stiel etwas herablaufend, mit Lamelletten untermischt, weißlich bis hell cremefarben, an verletzten Stellen gelbfleckig. Stiel 50-60 x 20-30 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, weißlich bis hell creme, apikal mit Fransen, nur wenige grubigen Flecken. Trama festfleischig. Milch weiß, auf dem Fleisch an der Luft schnell gelb verfärbend. Geruch fruchtig bis säuerlich. Geschmack zuerst bitter, dann etwas scharf. Sporenpulver cremefarben.

Sporen [95% • 17 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-6,6-7,2 x 5,0-5,5-5,9 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 103 µm³; breitellipsoid, hyalin, Ornament kleiner als 1 µm aus schwach verbundenen Warzen und kurzen Rippen bestehend. Macrozystiden vorhanden.

Bestimmung:
KRIEGLSTEINER stellt L. intermedius als Varietät zu L. citriolens (L. citriolens var. intermedius (Krombh.) Krieglsteiner) und sieht eine nahe Verwandtschaft, im Gegensatz zu anderen Autoren, z.B. der Funga Nordica.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Milchlinge (Lactarius)

Synonyme:
Lactarius citriolens var. citriolens Pouzar
Lactarius cilicioides (Fr.) Fr. s. auct.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet).

Literatur:
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. i. d. Laubstreu (JM2222)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2222)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2222)
 
Detailansicht d. Milch (JM2222)
 
Detailansicht d. Fransen (JM2222)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2222)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten