->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius zonarius
Schöner Zonenmilchling   
Lactarius zonarius (Bull.) Fr.
Funddaten:
20.08.2017, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Weißer Weg, 678 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Buchen und Eichen (Fagus sylvatica, Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen-Buchen-Mischwald auf lehmigem Boden, Pseudogley-Braunerde über Alblehm (Kalkverwitterungslehm).

Verbreitung:
In der Region mäßig verbreitet.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7624/3 & 7725/3. www.pilze-deutschland.de gibt einen Nachweis von 7625/4 an. ENDERLE (2004) listet einen Nachweis von 7724 und schreibt ihn KRIEGLSTEINER zu (Übertragungsfehler?).
Beschreibung:
Hut 80 - 100 cm im Durchmesser, Huthaut trocken, leich zoniert, orange - gelborange auf blassgelbem Grund, in der Hutmitte oft heller, Hutrand jung eingerollt, etwas wollig filzig, Mitte trichterig vertieft. Lamellen zahlreich, rel. dicht stehend, in Stielnähe oft gegabelt, hell cremefarben und im alter etwas dunkelnd - blassocker, relativ elastisch, am Stiel undeutlich ausgebuchtet. Stiel 40-60 x 15-22, zylindrisch, oft etwas plattgedrückt, innen hohlkammerig, zur Basis hin verjüngt, mit Anhängsel, jung glatt - leicht runzelig, weißlich, älter mit schwachen grubigen Flecken. Milch weiß und unverändert, verzögert scharf. Trama verfärbt im Schnitt nach ca einer Stunde hell rosa - hautfarben. Geruch obstartig.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,2-9,2 x 6,3-6,9-7,5(7,9) µm; Q = 1,0-1,2-1,3; Vm = 207 µm³; breit ellipsoid, hyalin, Ornamentation aus Warzen und Stacheln, die zu einem unvollständigen Netzverbunden sind (ca 0,5 µm hoch). Pleuromacrozystiden und Cheilozystiden vorhanden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Agaricus zonarius Bull. 1783

Synonyme:
Agaricus flexuosus Pers.
Lactarius flexuosus (Pers.) Gray
Galorrheus zonarius (Bull.) P. Kumm.
Lactifluus zonarius (Bull.) Kuntze
Lactifluus flexuosus (Pers.) Kuntze

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (= gefährdet) und 4 für Baden-Württemberg (= potenziell gefährdet).

Literatur:
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2771)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2771)
 
Frk. in Seitenansicht (JM2771)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2771)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2771)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2771)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten