->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius ruginosus
Kerbrandiger Korallenmilchling   
Lactarius ruginosus Romagn.
Funddaten:
15.09.2019, MTB 7723/3/4/1, Obermarchtal - Langhau, 567 ü. NN, in der Laubstreu bei Rotbuchen und Hainbuchen (Fagus sylvatica, Carpinus betulus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen-Hainbuchenwald auf Parabraunerde / Braunerde über Brackwassermolasse (Grenze BM/USM).

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, in unserem Kartiergebiet lediglich 2 Nachweise. Vermutlich nicht so selten und in naturnahen Laubwäldern mit Hainbuchen auf basischen Böden häufiger, jedoch unbeachtet oder mit anderen Milchlingen der Sektion Plinthogali verwechselt.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fundnachweis: 7523/4.
Beschreibung:
Hut 4-10 mm breit, jung auf der Oberfläche etwas runzelig, feinsamtig, nicht gebuckelt, älter flach - trichterig, hell kaffee- bis haselbraun, Hutrand typisch kerbrandig!. Lamellen relativ weit stehend! (im Gegensatz zu L. pterosporus), cremefarben - gelblich. Stiel zylindrisch, basal undeutlich verbreitert - knollig, dem Hut gleichfarben (nicht reinweiß!), ausgestopft -hohl. Trama weiß, an der Luft allmählich lachsrosa verfärbend. Milch weißlich, spärlich, zieht Fäden! Sporenpuler gelblich.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,3-9,4 x 6,6-7,7-8,7 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 257 µm³; rundlich, mit bis zu 2 µm abstehenden kurzen Graten (zebriertes Aussehen) und Stacheln. Basidien 4-sporig. Keine Pleurozystiden. Lamellenschneiden steril. Cheilozystiden (Parazystiden) vorhanden, fusisform aber auch blasig oder keulig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Lactarius ruginosus Romagn.

Synonyme:
Lactarius ruginosus f. obscurus Bon
Lactarius fuliginosus var. clitocyboides A.H. Sm. & Hesler

Verwendung:
Ungenießbar bis giftverdächtig.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. i. d. Laubstreu (JM3120)
 
Ansicht d. Huthaut (JM3120)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM3120)
 
Frk. im Querschnitt (JM3120)
 
Detailansichten (JM3120)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3120)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten