->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius aurantiacus
Orangefarbener Milchling   
Lactarius aurantiacus (Pers.: Fr.) S.F.Gray ss.str.
Funddaten:
12.10.2017, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 501 ü. NN, gesellig in der Nadelstreu und im Moos bei Weißtannen (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Beschreibung:
Hut 45 mm breit, jung konvex, älter flach ausgebreitet mit eingesunkener Hutmitte und kleinem, stumpfem Buckel, feucht schmierig!, glatt, schön orangebraun, Humitte etwas dunkler orangebraun. Lamellen mäßig dicht stehend, mit Lamelletten untermischt, hellocker. Stiel 25-50 x 5-10 mm, zylindrisch, basal etwas verdickt, aber auch verjüngt, wie Hut mit schönem hellen Orangeton. Trama weißlich, im Stiel ausgestopft. Milch weiß, an der Luft nicht gilbend. Geschmack mild, unspezifisch, fruchtig säuerlich. Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-7,9-8,7 x 5,9-6,6-7,3 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 181 µm³; breit ellipsoid bis fast kugelig, hyalin, mit bis zu 0,8 µm hohem Ornament, das aus Warzen und Graten besteht, die nur unvollständig verbunden sind. Basidien 4-sporig, keulig. Pleuromakrozystiden vorhanden (45-90 µm lang und spinelig).

Anmerkungen:
Diese sehr hell orangefarbenen Kollektionen, mit relativ kleinen - schmächtigen Fruchtkörpern und orangefarbenen Stielrinden, konnten regelmäßig in Weißtannenbeständen beobachtet werden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Sclerodermataceae
Gattung: Scleroderma

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2839)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2839)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2839)
 
Frk. im Querschnitt (JM2839)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2839)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten