->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius helvus
Bruch-Milchling, Maggipilz   
Lactarius helvus (Fr.) Fr.
Funddaten:
19.08.2018, MTB 8331/2/4/3, NW v. Untermogg - Ebenwald, Bayern, 863 ü. NN, im Moos bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Anmooriger Fichtenwald mit Spirken, Fichten und Moorbirken.

Verbreitung:
In der Region verbreitet, aber kaum häufig. Bevorzugt sauere Böden.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7724/2, 7725/1&4. www.pilze-deutschland.de listet einen Nachweis aus 7723/2.
Beschreibung:
Hut 50-130 mm breit, flach konvex - eingesunken, Huthaut im Alter deutlich feinfilzig und trocken, hellbraun mit rosa Anflug, konzentrisch gezont oder gleichfarben. Lamellen rel. dicht stehend, jung cremefaren, älter bräunlich. Stiel zylindrisch, 20-100 x 6-22 mm, älter ausgestopft hohl. Trama hell cremefarben, brüchig. Milch kaum vorhanden, farblos. Deutlicher Geruch nach Maggi oder Bockshornklee. Geschmack mild.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,3-9,4 x (5,8)6-6,7-7,4 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 194 µm³; breit ellipsoid, hyalin, amyloid, Ornament 0,5-1 µm hoch, aus Warzen und kurzen Graten, die ein unvollständiges Netz bilden. Pleuromacrozystiden vorhanden; zylindrisch - keulig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Agaricus helvus Fr. 1821

Synonyme:
Galorrheus helvus (Fr.) P. Kumm.
Lactifluus helvus (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Giftig (Gastrointestilal-Syndrom). Geringe Mengen können wohl als Würzpulver verwendet werden.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM3011)
 
Frk. im Moos (JM3011)
 
Ansicht d. Lamellen (JM3011)
 
Seitenansicht (JM3011)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3011)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten