->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Podosphaera dipsacacearum
Podosphaera dipsacacearum (Tul. & C. Tul.) U. Braun & S. Takam.  

Funddaten:
09.07.2018, MTB 7724/1/4/2, Ehingen - Ried - Kläranlage, 341 ü. NN, auf Blättern der Wilden Karde (Dipsacus fullonum), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Vergraster Weg mit Ruderalflora auf Aueboden.

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur wenige Nachweise in Baden-Württemberg. Vermutlich weit verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Mycel rein weiß, später bräunend, die ganze Blattober/unterseite überziehend, mehlig - flockig, Blätter und Stängel befallend. Chasmothezien werden zwar regelmäßig gebildet, jedoch erst später im Jahr. Ohne besonderen Geruch.

Konidien: 22-40 x 12-20 µm; breit ellipsoid, hyalin, rel. dickwandig, mit deutlich sichtbaren Fibrinkörperchen. Konidien werden in rel. langen Ketten gebildet (was für das "flockige" Aussehen des Belages verantwortlich ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Erysiphales
Familie: Erysiphaceae
Gattung: Podosphaera

Basionym:
Erysiphe dipsacacearum Tul. & C. Tul.

Synonyme:
Sphaerotheca dipsacacearum (Tul. & C. Tul.) L. Junell

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM2974)
 
Ansicht d. Befalls (JM2974)
 
Vergr. Ansicht d. Blattes (JM2974)
 
Detailansicht d. Blattes (JM2974)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2974)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten