->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Polyporus tuberaster
Sklerotien-Porling  
Polyporus tuberaster Jacquin: Fries
Funddaten:
07.07.2005, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'43.3'' Ost, 48°18'25.3'' Nord, 628 ü. NN, an Laubholzast, Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf Parabraunerde über Süßwassermolasse (untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Weit verbreitete und häufige Art.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an:7524/3, 7525/3, 7624/4, 7723/1&2&3 und 7724/2.
  • Ein Kultivierungsversuch nach Verpflanzung eines Sklerotiums, gelang in Blaubeuren (Orange).
Beschreibung:
Hut variabel (20-150 mm Ø), kreisrund, niedergedrückt - trichterig mit zentralem Stiel, Huthaut von gelbbraun - rotbraun, feine Schüppchen radial ausgerichtet. Stiel zentral - exzentrisch, kahl oder mit ocker - rostrotem Film überzogen. Hymenium aus langgezogenen, cremefarbenen eckigen Poren bestehend. Wächst meist aus Holz heraus, besitzt aber ein unterirdisches Sklerotium, das Faust- bis Kopfgröße erreichen kann.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: (10,8)10,9-12,9-14,9 x 4,1-4,9-5,6 µm; Q = 2,3-2,7-3,1; Vm = 161 µm³; zylindrisch - oblong, mit Öltropfchen, hyalin, glatt. Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen mit Schnallen.

Besonderheiten:
Die Frk. von P. tuberaster entwickeln sich aus einem faust- bis kopfgroßen unterirdischen Sklerotium. Es ist überliefert, dass schon die antiken Römer diese Sklerotien ausgruben, um sie in Gärten zu kultivieren.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Stielporlinge (Polyporus)

Basionym:
Boletus tuberaster Jacq. ex Pers.

Synonyme:
Polyporus forquignonii Quélet in Guilland & al.
Polyporus lentus Berkeley in Smith
Grifola tuckahoe Güssow
Mycelithe fungifera Gasparrini (anamorph)
Polyporus coronatus Rostkovius
Polyporus floccipes Rostkovius

Verwendung:
Essbar. Galt schon in antiker Zeit als beliebter "Zuchtpilz".

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper an Laubholzast (JM1585)
 
Ansicht v. Stiel & Hymenium (JM1585)
 
Fruchtkörper an Sklerotium (JM1655)
 
Angeschnittenes Sklerotium (JM1655)
 
Ansicht d. Poren (JM1655)
 
Detailansicht d. Poren (JM1655)
 
Sporen in Wasser (JM1655)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten