->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Pluteus insidiosus
Trügerischer Dachpilz  
Pluteus insidiosus Vellinga & Schreurs
Funddaten:
28.08.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'10.0'' Ost, 48°16'45.6'' Nord, 600 ü. NN, 4 Exemplare an einer sehr großen, moosbewachsenen Eichenstubbe leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald, Terra fusca-Braunerde über Jurakalk.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger Raum.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für den Ulmer Raum seinen Erstfund für Süddeutschland an: MTB 7527 (bei Riedheim). Ansonsten erwähnt KRIEGLSTEINER nur noch drei Funde aus dem nördlichen Oberrheingebiet. SIGHILDE BAIREUTHER fand die Art 2010 in Südbaden.
Beschreibung:
Hut 5,5 cm breit, glatt erscheinend, matt, gegen den Rand fein geadert, haselbraun, Mitte fast schwarzbraun. Lamellen ohne dunkle Schneiden. Stiel 7 x 0,8 cm, auffallend grau mit silbrigen Längsstreifen, basal breiter, aber nicht knollig, keine Bereifung oder Beflockung. Fleisch im Stiel grau, Geruch 0.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,8-6,3-6,9(6,0) x 4,7-5,3-5,9(6,0) µm; Q = 1,1-1,2-1,3; Vm = 93 µm³; globos bis subglobos. HDS aus dicht stehenden kugelig-blasigen Elementen. Zwei Arten von Cheilozystiden, große blasenförmige Elemente im Wechsel mit kleineren keulenförmigen, diese mit auffallendem mukronatem Fortsatz, teilweise geschnäbelt. Pleurozystiden selten, groß und blasenförmig, wie die erste Form der Cheilozystiden, teilweise mit mukronatem Fortsatz.

Bestimmung:
Kennzeichnend für die Art sind die Cheilozystiden mit dem dünnen Fortsatz, die gegen den Rand fein geaderte Hutoberfläche mit blasigzelliger HDS, der graue, silbrig gestreifte Stiel und die zerstreut vorkommenden Pleurozystiden..

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Plutaceae
Gattung: Dachpilze (Pluteus)

Basionym:
Pluteus insidiosus Vellinga & Schreurs

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Literatur:
  • ENDERLE, M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raums. Verein für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm e. V. (Hrsg.), Ulm.
  • GRÖGER, F. (2014): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil II, Regensburger Mykologische Schriften, Band 17, Regensburg.
  • HEILMANN-CLAUSEN J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica. Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • LUDWIG, E. (2007): Pilzkompendium Band 2. FUNGICON-Verlag, Berlin.

(Christian Fischer)

Ganzer Fruchtkörper seitlich (CF0233)
 
Hut seitlich (CF0233)
 
Lamellen und Stiel (CF0233)
 
HDS 1000x (CF0233)
 
Geschnäbelte CZ 1000x (CF0233)
 
Sporen 1000x (CF0233)
 
Großes blasenförmiges Element zwischen geschnäbelten CZ 1000x (CF0233)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten