->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Polyporus melanopus
Braunfuß-Stielporling  
Polyporus melanopus Swartz ex Fries
Funddaten:
29.08.2005, MTB 7623/3/3/3, Ehingen - Häslen, 9°40'14.8'' Ost, 48°18'10.6'' Nord, 633 ü. NN, auf vergrabenem Wurzelholz von Buche (Fagus sylvatica), Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Waldmeisterbuchenwald, Mischwald auf Süßwasserkalk.

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich in Buchenbeständen häufiger, jedoch unbeachtet oder mit anderen Porlingen verwechselt (Polyporus badius).

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/2, 7524/2, 7525/4, 7624/1, 7625/2 und 7723/1.
Beschreibung:
Hut 20-60 mm breit, in Draufsicht kreisrund - oval, auch unregelmäßig (kleinere Exemplare), trichterig mit etwas herabgebogenem Rand, teilweise vom Rand her eingerissen, Oberfläche feinfilzig, matt, kittfarben - schmutzigweiß, in der Mitte schmutzig bräunlich, kleine braune Schüppchen sichtbar (Lupe 20x), die zur Mitte hin zunehmen. Hymenium cremefarben weißlich, aus kleinen rundlichen Poren bestehend, 4-5/mm, die am Stiel leicht herablaufen, Röhrenschicht sehr dünn 0,1 mm. Stiel kreisel- bis spindelförmig, basal verjüngend, junge Frk. aus dem Stiel d. älteren herauswachsend, untere Hälfte d. Stieles dunkel - kakaobraun gefärbt, haarig - feinfilzig, auch längsrillig. Trama hellcreme - weißlich, faserig (längsfaserig, der Stielbasis entspringend), gummiartig zäh. Geruch angenehm säuerlich pilzig. Geschmack mild, unspezifisch pilzig, etwas adstringierend. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,0-7,4-8,8 x 2,7-3,4-4,1 µm; Q = 1,7-2,1-2,5; Vm = 47,7 µm³; ellipsoid - zylindrisch, hyalin, glatt, inamyloid. Hyphensystem dimitisch, generative Hyphen mit Schnallen. HDS ein Hymeniderm aus keuligen Hyphenenden mit intrazellulärem Pigment.

Besonderheiten:
Von P. badius nur durch die HDS (Hymeniderm) und die Schnallen an den generativen Hyphen sicher unterscheidbar.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Stielporlinge (Polyporus)

Basionym:
Boletus melanopus Pers.

Synonyme:
Boletus infundibuliformis var. melanopus (Pers.) Pers.
Leucoporus melanopus (Pers.) Quél.
Melanopus varius subsp. melanopus (Pers.) Bourdot & Galzin
Pelloporus melanopus (Pers.) Lázaro Ibiza
Polyporellus melanopus (Pers.) P. Karst.

Verwendung:
Wegen zäher Konsistenz ungenießbar.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. an vergrabenem Wurzel-Holz (JM1443)
 
Ansicht d. feuchten Hutoberfläche (JM1443)
 
Huthaut eines hellen Exemplares (JM2092)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2092)
 
Detailansicht d. Stielbasis (JM2092)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2092)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten