-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia atropae
Ramularia atropae Allesch.  

Funddaten:
25.07.2018, MTB 7624/3/1/4, Allmendingen - Roter Berg, 624 ü. NN, auf Blättern der Tollkirsche (Atropa belladonna), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen, Waldkiefern und eingestreuten Fichtenparzellen auf lehmigem Boden über Jurakalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur ein Nachweis aus Baden-Württemberg (JAGE) und wenige Nachweise in Deutschland (www.pilze-deutschland.de). Vermutlich weit verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattflecken jung punkt- bis kreisförmig, später zu größeren Aggregaten verwachsen und etwas eckig, von Blattadern begrenzt. Flecken braun - hellbraun, konzentrisch gezont, stets von einer dunklen Linie umrandet. Caespituli meist auf den Blattunterseiten, rasig - flockig wirkend, weißlich - grau. Befallene Blätter verfärben sich zuerst hellgrün, dann gelblich. Ohne besonderen Geruch.

Konidien: 6-25 x 1.5-4.5 µm; zylindrisch - spindelförmig oder eiförmig, auch keulig, oft in verzweigten Ketten auftretend, hyalin - hell bräunlich, Ornament rauh, 2-3zellig. Konidienträger aus Spaltöffnungen des Blattes herauswachsend, gebündelt stehend, kaum verzweigt, wenig septiert, subzylindrisch, etwas sinuos gebogen, 5-35 x 2-4 µm, hyalin, glatt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Basionym:
Ramularia atropae Allesch. 1892

Synonyme:
Ramularia atropae Bres.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRAUN, U. (1998) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 2:1-493.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM2986)
 
Befallsbild (JM2986)
 
Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM2986)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2986)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2986)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten