-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramalina fraxinea
Eschen-Astflechte   
Ramalina fraxinea (L.) Ach.
Funddaten:
05.11.2017, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, an Rinde einer lebenden und frei stehenden alten Hutebuche (Fagus sylvatica), leg. & det. WOLFGANG DECRUSCH & J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein und Terra Fusca über Massenkalk, Dolomit und zuckerkörnigem Kalkstein.

Verbreitung:
In der Region verbreitet, jedoch nach WIRTH stark rückläufig. Wirth (1987) listet Funde von folgenden MTB auf: 7523, 7524, 7624, 7723 & 7724.

Beschreibung:
Thallus strauchförmig, grau bis gelblichgrün mit bandförmigen Lagerabschnitten. Apothezien lecanorin, und sitzen rand- bzw. flächenständig. Oberseite stark runzelig und mit hellen, ovalen bis strichförmigen Pseudocyphellen.

Sporen [Wirth]: 10-17 x 4-7 µm; bohnenförmig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Ramalinaceae
Gattung: Ramalina

Basionym:
Lichen fraxineus L.

Synonyme:
Lobaria fraxinea (L.) Hoffm.
Parmelia fraxinea (L.) Ach.
Physcia fraxinea (L.) Michx.
Platysma fraxineum (L.) Hoffm.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Baden-Württemberg (= stark gefährdet).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1987): Die Flechten Baden-Württembergs, Verbreitungsatlas. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus an Buchenrinde (JM2864)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2864)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2864)
 
Apothezium (JM2864)
 
Tafel m. Makrofotos (JM2864)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten