-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Rhodocollybia butyracea
Kastanienbrauner Rübling  
Rhodocollybia butyracea (Bull.: Fr.) Lennox
Funddaten:
18.10.2015, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 654 ü. NN, gesellig im Moos / Nadelstreu bei Weißtannen und Fichten (Abies alba, Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2004) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes an.
Beschreibung:
Hut 30-60 mm breit, jung konvex mit Buckel, älter flachkonvex und oft mit Papille, jung braun (schokoladebraun), älter etwas aufhellend, oft mit dunklerer Hutmitte (Papille), Hutrand oft heller, feucht schmierig, wächsern. Lamellen rel. eng stehend, mit Lamelletten untermischt und ausgebuchtet, weiß - cremefarben. Stiel 50-80 x 5-12 mm, zylindrisch, basal leicht keulig, hellbraun - olivbräunlich, glatt, hohl, sehr zerbrechlich. Trama hellbräunlich - cremefarben, dünnfleischig. Geruch und Geschmack etwas säuerlich fruchtig, auch etwas an Rettich erinnernd. Sporenpulver hellrosa.

Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-6,6-7,3 x 2,9-3,3-3,7 µm; Q = 1,7-2,0-2,3; Vm = 38 µm³; ellipsoid, dacryoid, auch etwas spindelig, hyalin, glatt, etwas dickwandig, mit Öltröpfchen, etwas dextrinoid. Basidien 4-sporig.

Bestimmung:
Wird von einigen Autoren nur als Form akzeptiert (Rh. butyracea f. butyracea) und von der hellhütigen Form (f. asema) unterschieden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Omphalotaceae
Gattung: Rosasporrüblinge (Rhodocollybia)

Basionym:
Agaricus butyraceus Bull.

Synonyme:
Agaricus thrichopus var. butyraceus Bull. ex Pers.
Collybia butyracea (Bull.) P. Kumm.

Verwendung:
Essbar, gilt aber als minderwertig.

Literatur:
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in der Nadelstreu (JM2413)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2413)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2413)
 
Ansicht d. Stielbasis (JM2413)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2413)
 
Sporen in Wasser (JM2413)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten