-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia rhabdospora
Ramularia rhabdospora (Berk. & Broome) Nannf.  

Funddaten:
10.06.2017, MTB 7624/3/1/2, Schmiechen - Geistal / Häldele, 554 ü. NN, Flecken auf Blattspreiten von Breitwegerich (Plantago major), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Rendzina (Jurakalk).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum. In Baden-Württemberg nur wenige Nachweise. Vermutlich häufig und weit verbreitet, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattflecken im Anfangsstadium rund, weinrötlich mit graubrauner Mitte, älter stark bräunend und Blatt gelblich entfärbt. Blattunterseits weißliche bis cremefarbener Pilzrasen, jedoch nur selten deutlich ausgeprägt. Blattflecken zunächst auf dem Blatt verteilt, später auch zusammenfließend. Flecken und Bewuchs ohne besonderen Geruch.

Konidien [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 15,1-26,3-37,5(38,1) x (4,4)4,5-5,7-6,9 µm; Q = 2,8-4,6-6,5; Vm = 454 µm³; zylindrisch - langellipsoid, auch etwas keulig, 1-3fach septiert, an den Septen oft etwas eingeschnürt, hyalin, glatt. Konidienträger in Bündeln, zylindrisch, unverzweigt, mit Narben, hyalin, glatt.

Anmerkung:
Ramularia rhabdospora kann außer auf Breitwegerich (Plantago major) auch an Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gefunden werden (JULIA KRUSE).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Basionym:
Cylindrosporium rhabdosporum Berk. & Broome

Synonyme:
Ramularia plantaginis Peck
Ramularia plantaginea Sacc. & Berl.
Ramularia plantaginis Sacc. & Berl.
Cylindrosporium plantaginis J. Schröt.
Cylindrospora plantaginea J. Schröt.
Ramularia lanceolata Dearn. & House

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRAUN, U. (1998) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 2:1-493.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2716)
 
Ansicht d. Flecken (JM2716)
 
Vergr. Ansicht d. Flecken (JM2716)
 
Detailansicht d. Flecken (JM2716)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2716)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2716)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten