-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Rhizosphaera pini
Kiefern-Nadelschütte  
Rhizosphaera pini (Corda) Maublanc
Funddaten:
03.01.2016, MTB 7623/4/4/2, Briel - Immenhardt, 654 ü. NN, auf abgestorbenen Nadeln von Weißtanne (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ulmer und Ehinger Raum. Vermutlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Pyknidien 50-80 µm breit, kugelig, schwarz, jung mit weißlichen "Kappen" besetzt (Wachs der Epidermis). Dicht gedrängt in den Rillen der Nadelunterseite. Die befallenen Nadeln sind entfärbt, entweder braun oder rötlich.

Große Konidien [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: (13,9)14,2-18,0-21,7 x 8,2-9,2-10,2 µm; Q = 1,5-2,0-2,4; Vm = 798 µm³; breitellipsoid - zylindrisch, hyalin, glatt, mit zahlreichen Öltröpfchen. Kleine Konidien [95% • 9 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,9-6,6-8,3 x 2,5-3,1-3,7 µm; Q = 1,4-2,1-2,9; Vm = 34 µm³; ellispoid bis subglobos, hyalin, glatt, mit wenigen Öltröpfchen.

Bestimmung:
Vermutlich gehören die kleineren Konidien, die frei im Präparat schwammen, zu einer anderen Rhizosphpaera-Art, veilleicht zu Rh. kalkhoffii, die ebenfalls Weißtannen befallen kann.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Venturiaceae
Gattung: Rhizosphaera

Basionym:
Coniothyrium pini Corda

Synonyme:
Leptothyrium pini (Corda) Sacc.
Sacidium pini (Corda) Fr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • KOBAYASHI T. (2004) - Critical Revision on the Genera Rhizosphaera MANGIN et HARIOT and Rhizophoma PETRAK et SYDOW, a Little-known Fungous Group Associated with Needle Disease of Conifers.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Weißtanne (JM2474)
 
Unteransicht d. Nadeln (JM2474)
 
Vergr. Ansicht d. Nadeln (JM2474)
 
Detailansicht d. Pyknidien (JM2474)
 
Tafel m. Makro- & Mikromerkmalen (JM2474)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten