-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia variabilis
Ramularia variabilis Fuckel  

Funddaten:
21.06.2017, MTB 7725/2/4/2, Schnürpflingen - Großes Achstetter Holz, 562 ü. NN, Blattflecken auf den untersten Grundblättern des Roten Fingerhuts (Digitalis purpurea), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf Parabraunerde und Pseudogley-Parabraunerde aus Lösslehm.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, vermutlich auch für Baden-Württemberg. Sehr warhscheinlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattoberseits jung etwas unförmige oder eckige, hellgebe Blattflecken, die im Alter zunehmend dunkler werden und einen rötlichen bis rötlichbraunen Rand zeigen. Blattunterseits bräunlich und weißliche bis cremefarbene, rasig wachsende Kolonien zeigend, die auch auf der Blattoberseite vorkommen. Ohne besonderen Geruch. Flecken sind vereinzelt und rel. gleichmäßig über die Blattspreite verteilt.

Konidien [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,1-16,6-22,1(22,2) x 3,1-4,0-5,0 µm; Q = 2,4-4,1-5,9; Vm = 143 µm³ zylindrisch, ellipsoid - ovoid mit abgestutzten oder auch zugespitzten Enden, oft in Ketten, 0-1-fach septiert, hyalin, etwas rauh, Hila etwas verdickt, dunkler mit variablen Längen (keine Normalverteilung). Konidienträger zylindrisch, etwas sinuos, mit Konidien-Narben, wenig verzweigt, oft in Bündeln stehend.

Anmerkung:
Die Konidienträger durchwachsen bevorzugt die Spaltöffungen der Blattoberflächen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Synonyme:
Ovularia variabilis (Fuckel) E. Bommer & M. Rousseau Cylindrospora variabilis (Ces.) J. Schröt. Cylindrosporium variabile (Fuckel) J. Schröt. Entylomella variabilis (Fuckel) Cif. Ramularia digitalis-ambiguae Arx

Teleomorph:
Mycosphaerella mariae (Sacc. & E. Bommer) Lindau

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRAUN, U. (1998) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 2:1-493.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Digitalis purpurea (JM2727)
 
Vergr. Ansicht d. Blüte (JM2727)
 
Befallsbild Blattoberseite (JM2727)
 
Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM2727)
 
Vergr. Ansicht d. Befalles (Blattunterseits) (JM2727)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2727)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten