-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia rubi
Ramularia rubi (G. Winter) Wollenw.  

Funddaten:
16.07.2018, MTB 7724/1/4/4, Berg - S - Höllwiesen, 492 ü. NN, auf Blättern der Himbeere (Rubus idaeus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fettwiesen, Grünland und Agrarflächen mit Streuobstwiesen und Heckenlandschaft auf lehmigen Böden über Renzina und Massenkalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum und vermutlich auch für Baden-Württemberg. Sehr wahrscheinlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattflecken zunächst klein, eckig, rotbräunlich - weinrötlich, rel. gleichmäßig über die Blattspreite verteilt, später mit graubräunlicher - weißgrauer Mitte, Rand mit dunkelbrauner - rotbrauner Linie und einem weinrötlichen Halo, größere Flecken vereinzelt, oder auch zu größeren Aggregaten zusammenfließend. Ohne besonderen Geruch.

Konidien [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: (12,3)12,6-15,5-18,3 x 3,5-4,2-4,9 µm; Q = 2,8-3,7-4,6; Vm = 145 µm³; langellipsoid - zylindrisch, auch keulig, hyalin, glatt, mit Öltröpfchen, ohne Septen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Basionym:
Fusisporium rubi G. Winter

Synonyme:
Cercosporella rubi (G. Winter) Plakidas

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2982)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM2982)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM2982)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2982)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2982)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten