-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Ramularia oreophila
Ramularia oreophila Sacc.  

Funddaten:
22.06.2018, MTB 7624/3/1/2, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN, auf lebenden Blättern der Großen Sterndolde (Astrantia major), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, vermutlich auch für Baden-Württemberg (www.pilze-deutschland.de). Insgesamt nur wenige Nachweise für Deutschland. Sehr wahrscheinlich weit verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattflecken entweder unförmig, oder oval, kreisrund, von Blattnervatur begrenzt etwas eckig, 1-12 mm breit, manchmal auch etwas ausgedehnter durch zusammenfließende kleinere Flecken, jung blass grünlich, älter blassbraun bis grau, schließlich rötlich oder dunkler braun, Zentrum meist heller, weißlich - creme oder hellbraun, Rand oft aufgehellt mit einem gelblichen Halo. Caespituli blattunterseits, als weißliche Flöckchen oder Bereifung sichtbar. Ohne besonderen Geruch.

Konidien: (12-) 15-45 x (3.5-)4-7.5(-8) µm; polymorph; zylindrisch, keulig, eiförmig, 0-3fach septiert, hyalin, glatt (bis leicht rauh!), Apex abgerundet, Basis auch etwas abgestutz (mit verdickter Wand). Konidienträger in kleinen und etwas verzweigten Bündeln stehend, die Spaltöffnungen der Blätter durchwachsend, aufrecht, subzylindrisch - leicht sinuos, kaum septiert, hyalin, glatt, mit Narben. Mycelium im Blattgewebe mit hyalinen Hyphen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Ramularia

Basionym:
Ramularia oreophila Sacc. 1881

Synonyme:
Cylindrospora oreophila (Sacc.) J. Schröt..
Cylindrosporium oreophilum (Sacc.) J. Schröt..
Ramularia saniculae Linh.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • POELT J., FRITZ-SCHROEDER J. (1983) - Ramularia und verwandete Pilze in der Steiermark. Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark. Band 113. S. 79-89. Graz.
  • SCHMID - HECKEL H. (1988) - Pilze in den Berchtesgadener Alpen. Nationalpark Berchtesgaden. Forschungsbericht 15 / 1988. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden.

(Jürgen Marqua)

Blüte der Wirtspflanze (JM2944)
 
Befallenes Blatt (JM2944)
 
Befallenes Blatt (JM2944)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM2944)
 
Tafel mit Makrodetails (JM2944)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2944)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten