-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Radulomyces
R. confluens
  12.03.2012
  29.12.2012
R. molaris
R. rickii
Ramalina
R. farinacea
R. fraxinea
Ramaria
R. botrytis
R. eumorpha
R. fagetorum
R. flava
R. gracilis
R. neoformosa
R. schildii
R. stricta
Ramularia
R. ajugae
R. atropae
R. centaureae
R. cirsii
R. geranii
R. hellebori
R. lapsanae
R. macrospora
R. oreophila
R. primulae
R. rhabdospora
R. rubella
R. rubi
R. uredinearum
R. urticae
R. variabilis
  01.07.2018
R. veronicae
Resinicium
R. bicolor
  10.07.2011
Resupinatus
R. applicatus
Rhizina
R. undulata
Rhizodiscina
R. lignyota
Rhizopogon
R. roseolus
Rhizosphaera
R. pini
Rhodocollybia
R. butyracea
R. maculata
Rhodocybe
R. gemina
  Verkostung
R. nitellina
  09.10.2008
R. mundula
R. popinalis
  29.08.2014
Rhodonia
R. placenta
  30.08.2016
Radulomyces confluens Kollektion
Zusammenfließender Reibeisenpilz  
Radulomyces confluens (Fries) Christiansen
Funddaten:
29.12.2012, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'36.4'' Ost, 48°21'04.8'' Nord, 523 ü. NN, resupinat auf am Boden liegenden, verkohlten Laubholzast am Rande einer älteren Brandstelle (ca. einjährig), leg. & det. J. Marqua.

Fundort:
Grasiger Waldwegrand auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande).

Beschreibung:
Fruchtkörper weich und wachsartig, Hymenium glatt, aber auch mit unregelmäßigen Höckern und Knoten, durch Trockenschaden entstandene rissige Struktur, bildet Überzüge auf entrindetem Holz aber auch auf verkohlten Stellen, blaugrau, cremefarben, aber auch mit violettlichen Tönen, am Rand weißlich, glänzend und glatt, teilweise etwas bewimpert wirkend (Lupenvergrößerung). Subikulum im Querschnitt sichtbar. Geruch unbedeutend. Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,7-8,9-10,0 x 5,6-6,3-7,0 µm, Q = 1,3-1,4-1,5; Vm = 186,8 µm³; breit-ellipsoid, glatt, hyalin, mit Öltropfen, inamyloid. Hyphensystem monomitisch, mit Schnallen tragenden generativen Hyphen. Hymenium besteht aus Palisaden mit keuligen, breiteren, im Quetschpräparat schnell kollabierenden Basidien, und zahlreichen unverzweigten, wie Leptozystiden wirkende Hyphidien.

Besonderheiten:
Auch schwarz verkohlte Stellen des Holzes waren mit R. confluens überwachsen.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • EBERT H. (1994) - Brandstellenpilze. Eine Auflistung der bisher auf Brandstellen, Holzkohle, Aschen und sterilisierten Substraten festgestellten Pilzarten. APN Mitteilungsblatt.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Christian Fischer)

Frk. auf Laubholzast (JM2030)
 
Ansicht d. Hymeniums (JM2030)
 
Detailansicht d. Hymeniums (JM2030)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2030)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten